Herzlich Willkommen
Auf dieser Seite möchte ich Ihnen einen ersten Eindruck von der Arbeitsweise, den Leistungen sowie dem Team in meiner Praxis, im Zentrum von Stuttgart Degerloch, geben.
Wenn Sie im Anschluss Interesse an einem persönlichen Kennenlerntermin haben, erreichen Sie mich und mein Team zu meinen telefonischen Sprechzeiten Montags von 16.45 bis 18:25 Uhr.
Team
Astrid Janle (Dipl.-Psych., Psych. Psychotherapeutin VT)
Geschieden, drei Kinder, geboren in Berlin, aufgewachsen in Hamburg, studiert in Frankfurt, mittlerweile wohnhaft in Stuttgart.
Aus- und Weiterbildung:
- Ausbildung zur Werbekauffrau
- Studium der Kommunikationswissenschaften
- Studium Diplom-Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main – Schwerpunkt Klinische Psychologie
- Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin – Ausbildung in Verhaltenstherapie am Studienzentrum für Verhaltensmedizin und Psychotherapie in Stuttgart (SZVT)
- Seit 2017 Weiterbildung zur Hypnotherapeutin MEG Tübingen
Mehrjährige berufliche Tätigkeit:
- (strategische) Kundenberaterin in verschiedenen Werbeagenturen
- klinische Psychologin an den Kreiskliniken Esslingen – Psychiatrie Plochingen
- ambulante Psychotherapie am SZVT Stuttgart
- Psychologische Psychotherapeutin an den medius Kliniken (Kirchheim) – Tagesklinik für Ältere
Sophia Adam (M. Sc., Psych. Psychotherapeutin VT)
- Verheiratet, aufgewachsen in Heidelberg
Aus- und Weiterbildung:
- Studium Bachelor- und Masterpsychologie an der Universität Mannheim und der Friedrich-Alexander Universität– Schwerpunkt Klinische Psychologie
- Forschungsaufenthalt an der University of British Columbia, Vancouver, Kanada
- Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin – Ausbildung in Verhaltenstherapie am Studienzentrum für Verhaltensmedizin und Psychotherapie in Stuttgart (SZVT)
Mehrjährige berufliche Tätigkeit:
- Psychologin in verschiedenen Bereichen der Suchttherapie (MEDIAN Klinik Wilhelmsheim, MEDIAN AGZ Stuttgart, Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation: Fachstellen Wiesloch und Heidelberg)
- ambulante Psychotherapie in der psychotherapeutischen Praxengemeinschaft Handschuhsheim, Heidelberg
- ambulante Psychotherapie am SZVT Stuttgart
- Psychologin im Furtbachklinkum Stuttgart
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitätsklinikum Tübingen
Was ist Verhaltenstherapie?
Die Verhaltenstherapie, als Richtlinienverfahren, ist eine sehr etablierte und wissenschaftlich anerkannte Psychotherapiemethode, die sehr gute Wirksamkeitsnachweise hat. Als Grundannahme geht sie davon aus, dass (problematisches) Verhalten (im Sinne von Störungsbildern) im Verlauf der Lebensgeschichte erlernt wird. Genauso aber auch wieder verlernt bzw. durch neues, (passenderes) Verhalten ausgetauscht werden kann.
Konkret bedeutet dies, dass wir uns zunächst anschauen, um welche problematischen bzw. störungsrelevanten Verhaltens- und Denkweisen es sich bei Ihnen handelt. Aber auch welche Umgebungsfaktoren für die Entstehung und Aufrechterhaltung verantwortlich sind. Gemeinsam werden wir dann Ziele definieren, damit sie wieder mehr Lebenszufriedenheit, Selbstwirksamkeit und Handlungsspielraum verspüren.
Insgesamt geht es im ganzen Therapieprozess darum, dass Sie lernen für sich (gut) zu sorgen, sich wichtig und ernst zu nehmen, (Selbst-)Vertrauen auf- oder auszubauen und allumfassend Ihren eigenen Weg (wieder-) zu finden und zu gehen. Ich möchte Sie dabei unterstützen, Ihnen den Raum und die Zeit sowie die nötigen Methoden und Erfahrungen zur Seite stellen.
Behandlungsspektrum/Störungsbilder
- Folgende Problembereiche/Störungsbilder werden behandelt:
- allg. psych. Problem – Lebensberatung
- Angst – Phobie
- Depression
- Essstörung
- Notfall – Krise
- Paare – Familien
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Stress – Burnout – Mobbing
- Trauma – Gewalt – Missbrauch
- Zwang
Kosten und Therapieumfang:
Die Kosten für eine psychologische Psychotherapie richten sich nach der Gebührenordnung für Ärzte bzw. Psychotherapeuten (GOÄ/GOP) bzw. dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab der Gesetzlichen Krankenkassen. Die Kosten sind umsatzsteuerfrei.
Kassenversicherte:
Die Gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Kosten für eine Psychotherapie in meiner Praxis, sofern eine behandlungsbedürftige psychische Erkrankung vorliegt. Den individuellen Behandlungsbedarf sowie die Klärung, ob eine psychische Erkrankung vorliegt, besprechen wir in einer ersten psychotherapeutischen Sprechstunde. Diese wird ebenfalls von der Gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. Eine reine Erziehungs-, Paar-, Lebens- oder Sexualberatung ist keine Psychotherapie und wird von der Gesetzlichen Krankenversicherung nicht übernommen. Diese Maßnahmen werden von entsprechenden Beratungsstellen, in der Regel kostenfrei, angeboten.
Private Krankenversicherung oder Beilhilfe
Diese erstatten in der Regel die Kosten der Therapie in vollem Umfang. Sollten in Ihrem Vertrag jedoch bestimmte Einschränkungen vorliegen, kann es sein, dass die Kosten nur anteilig oder für eine bestimmte Sitzungsanzahl übernommen werden. Bitte erkundigen Sie sich daher vor einem Erstgesprächstermin über die genauen Bedingungen bei Ihrer Kasse. Meist muss die Therapie im Vorfeld beantragt werden. Bitte holen Sie sich hierfür vorher die entsprechenden Unterlagen bei Ihrer Versicherung ein. Ich helfe Ihnen dann im Weiteren gerne, die Formulare auszufüllen.
Beihilfeberechtigte
Die Beihilfe erstattet in der Regel die Kosten für ambulante Psychotherapie. Die Voraussetzungen sind in den §§ 18, 20 und 21 der Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) geregelt. Vor der Behandlung bedarf es einer Stellungnahme eines vertrauensärztlichen Gutachters. Die entsprechenden Formulare erhalten Sie bei Ihrer Beihilfestelle. Ich helfe Ihnen beim Ausfüllen gerne weiter.
Selbstzahlerinnen und Selbstzahler
Die Kosten für die Therapie können selbstverständlich auch von Ihnen selbst übernommen werden. Die Therapie unterliegt dann keinen bürokratischen Einschränkungen und wir können uns direkt Ihren Themen zuwenden. Es muss nicht abgewartet werden bis die Krankenkasse die Psychotherapie bewilligt. Die Kosten richten sich nach der Gebührenordnung für Ärzte und Psychologische Psychotherapeuten (GOÄ/GOP).
Eine Therapie als Selbstzahler/-In eignet sich immer dann, wenn…
- Sie sich die Möglichkeit einer Verbeamtung offenhalten wollen und diese nicht durch psychotherapeutische Behandlungen erschwert werden soll.
- Sie zukünftig vielleicht in die private Krankenkasse wechseln wollen oder in den nächsten Jahren der Abschluss bestimmter Versicherungen mit vorgeschriebenen Gesundheitsprüfungen geplant ist (Berufsunfähigkeit, Krankentagegeld, Lebensversicherung etc.).
- Sie nicht möchten, dass die Psychotherapie in der Akte Ihrer Krankenkasse vermerkt wird.
- Ihre private Krankenkasse nur ein bestimmtes Stundenkontingent pro Jahr vorsieht und Sie gerne mehr Psychotherapietermine in Anspruch nehmen möchten.
- Ihre Krankenkasse Ihnen aufgrund einer vorhergehenden Psychotherapie aktuell keine weitere Therapie genehmigt.
Ausfallhonorar
Wird ein Termin nicht mindestens 48 Stunden vor einer Sitzung abgesagt, muss ich Ihnen leider pro ausgefallener Stunde à 50 Minuten ein Honorar von 85,- € in Rechnung stellen.
Therapiedauer
Die Dauer einer Psychotherapie sollte von der jeweiligen psychischen Beeinträchtigung abhängig gemacht werden. Therapieverläufe sind sehr individuell daher kann die Dauer nicht von vorneherein festgelegt werden. Die Krankenkassen bewilligen normalerweise Kurzzeittherapien mit ca. 12-24 Stunden, Langzeittherapien mit 45-80 Sitzungen. Darüber hinaus sind auch kürzere oder längere Therapien, je nach individueller Situation, möglich und sinnvoll.
Kontakt
Praxis für Psychotherapie
Epplestraße 34
70597 Stuttgart
Tel.: 0711 – 912 11 001 (Telefonische Sprechzeit Mo. 16.45 – 18.25 Uhr)
praxis@astridjanle.de